Baufinanzierung: So finanzieren die Deutschen ihre Immobilie

Eine kürzlich initiierte Umfrage des Internetportals ImmobilienScout24 unter Bauherren und Immobilienkäufern zeigt, wie die Deutschen ihre Baufinanzierung organisieren.

Der Traum vom Eigenheim erfordert eine genaue Planung und umfangreiche Beratung. Durch das Internetportal wurden der durchschnittliche Finanzierungsbedarf, der vorhandene Eigenkapitalanteil, die Zinsbindung und der sich daraus ergebende Effektivzinssatz sowie die Tilgungsrate ermittelt. Erstaunlich ist das Ergebnis der Umfrage, nach der ein erheblicher Anteil der Immobilienkäufer und privaten Bauherren die Chance auf eine staatliche Förderung nicht nutzte. Geförderte Kredite bieten aber meist bessere Konditionen als diejenigen der Banken.

Resultierend aus den eigenen Umfrageergebnissen zogen die Betreiber der Website ImmobilienScout24 den Schluss, dass etwa zwei Drittel der Befragten die Baufinanzierung durch ein Annuitätendarlehen realisieren. Überraschenderweise hatten nur knapp 30 Prozent einen Bausparvertrag abgeschlossen, während 6 Prozent ein Versicherungsdarlehen zur Finanzierung ihres Bauvorhabends in Anspruch nahmen.

Durchschnittlich benötigen die Kreditnehmer zwischen 100.000 und 200.000 Euro als Darlehen. Durch die aktuell sehr niedrigen Zinssätze legen sich viele Kreditnehmer auf lange Laufzeiten mit festen Zinsbindungen fest. Meist werden Verträge von 10 Jahren mit dem derzeit gültigen Zinssatz abgeschlossen.

Die scheinbar preiswerte Baufinanzierung lockt viele Mieter zum Bau eines Eigenheims. Doch Vorsicht ist geboten: Viele Bauherren können den empfohlenen Eigenkapitalanteil von 20 (besser 30) Prozent nicht aufbringen. Monatliche Tilgungsraten von 750 Euro und mehr können so schnell zur Finanzierungsfalle werden.

Die Nutzung von staatlichen Förderprogrammen, wie zum Beispiel die Inanspruchnahme der zinsgünstigen KfW-Darlehen, und das Ansparen eines genügend großen Eigenkapitalanteils sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass der Traum von den eigenen vier Wänden auch tatsächlich in Erfüllung geht.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was tun, wenn Haftpflicht-, Hausrat-, Gebäude- oder Rechtsschutzversicherung nach einem Schaden kündigt?
Viele haben eine Haftpflicht-, Hausrat-, Gebäude- oder Rechtsschutzversicherung. Doch was tun, wenn die Versicherung nach einem Schaden kündigt? Grundsätzlich sollte man nach der Kündigung nicht in …

weiterlesen »

Was tun mit Haftpflicht- und Sachversicherungen bei Tod des Versicherungsnehmers?
Der Tod eines geliebten Menschen bringt für die Angehörigen einiges an Bürokratie mit sich. Dazu zählt auch die Kündigung von Versicherungen welche der oder die Verstorbene abgeschlossen hatte. Wie …

weiterlesen »

Hausratversicherung und private Unfallversicherung vs. Spezialversicherungen - was raten Experten?
Hausratversicherung und private Unfallversicherung sind altbewährte Versicherungen, die eine ganze Reihe von Schäden absichern. Viele Versicherer bieten allerdings vermehrt Spezialversicherungen an, …

weiterlesen »