Deckt die Wohngebäudeversicherung Explosionsschäden durch Bomben ab?

Wohngebäudeversicherung Vergleich Sind eigentlich Schäden durch Bomben aus dem 2. Weltkrieg durch die Wohngebäudeversicherung oder Hausratversicherung abgedeckt?

Diese Frage stellt sich nach den verheerenden Folgen, die eine kontrollierte Sprengung eines solchen Kriegsgerätes kürzlich in München hervorrief.

Immer wieder werden bei Bauarbeiten Blindgänger aus dem letzten Weltkrieg gefunden.

Welche Sprengkraft in dieser Munition heute noch immer liegt, zeigten die Fernsehbilder der vergangenen Tage. Da die Bombe nicht entschärft werden konnte, musste sie gezündet werden. Schwere Brandschäden in den angrenzenden Häusern waren die Folge. Bei einigen Gebäuden musste man sogar mit Einsturzgefahr rechnen.

Die Betroffenen Bewohner und vor allem die Grundstücks- bzw. Hausbesitzer werden ihre Versicherungspolicen geprüft haben, ob denn die gewaltigen Schäden auch durch die Versicherung abgedeckt sind. Leider enthalten heute viele Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen eine Kriegsausschlussklausel. In diesem Fall besteht also überhaupt kein Versicherungsschutz oder man ist auf die Kulanz der Gesellschaft angewiesen. Einige Versicherungsgesellschaften zahlen bei Bombenschäden durch Waffen aus dem 2. Weltkrieg, obwohl kein entsprechender Schutz im Vertrag vereinbart ist. Der Kunde kann sich aber auf diese Kulanzregelung nicht verlassen.

Hausbesitzer in den besonders betroffenen Gebieten, so zum Beispiel in Großstädten wie Hamburg oder Dresden, sollten ihre Versicherungsbedingungen genau prüfen und gegebenenfalls mit ihrem Vertragspartner Kontakt aufnehmen, um den geschilderten Fall zu klären.

Im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten sind die Schäden umgehend zu sichten und zu dokumentieren. Folgeschäden sollten unbedingt vermieden werden. Beispielsweise müssen beschädigte (offene) Fenster oder Dächer mit Notmaßnahmen vor Wasserschäden durch Regen geschützt werden. Natürlich sollten diese Arbeiten Experten überlassen werden.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »