Der Schlauch der Waschmaschine ist geplatzt, ein Fall für die Versicherung?

Hausratversicherung Vergleich Sicher kennt jeder das beliebte Streitthema: Zahlt die Versicherung, und wenn ja welche, wenn der Schlauch der Waschmaschine platzt.

Um diese Frage tummeln sich Gerüchte, Halbwahrheiten und Wahrheiten. Grundsätzlich ist es erst einmal so: die Privathaftpflichtversicherung zahlt die Schäden die man jemand anderem beigebracht hat, während die Hausratversicherung für Schäden am eigenen Eigentum, verursacht durch Blitzschlag, Brand, Explosion, Einbruch, Sturm, Hagel oder Leitungswasser haftet.

Soweit zur Theorie. Wie sieht es nun bei der Waschmaschine aus? Ist der Zuleitungsschlauch geplatzt tritt die für den eigenen Schaden die Hausratversicherung, für die Schäden am Gebäude, sofern es nicht das eigene ist, oder beim Nachbarn die Privathaftpflichtversicherung ein. Aber es gibt Fußangeln: Wenn der Schaden grob fahrlässig verursacht wurde weigerten sich die Versicherungen früher oft zu zahlen. Mittlerweile ist die grobe Fahrlässigkeit in der Hausratversicherung eingeschlossen (neues Versicherungsvertragsgesetz), doch je nach Vertrag wird oft das Eigenverschulden bewertet und es erfolgt eine Teilregulierung gemäß des Grades der Fahrlässigkeit. Bei vorsätzlich herbeigeführten Schäden bleibt auch wie bisher der Versicherer leistungsfrei.

In diesem Zusammenhang ist es übrigens wichtig, dass die Versicherungssumme der Hausratversicherung richtig berechnet wurde. Die meisten Versicherer empfehlen hier eine Versicherungssumme von 650 -750 EUR pro Quadratmeter Wohnfläche um den Unterversicherungsverzicht zu bekommen. Grundsätzlich sollte die Summe so hoch gewählt werden, dass man sich eine komplette Neueinrichtung anschaffen kann. Bei einer Unterversicherung kann es übrigens sein, dass der Schaden auch nur anteilig gedeckt wird.

Auch gibt es Hausratversicherungen mit Selbstbeteiligung, diese wird natürlich von der Schadenssumme abgezogen und nicht ersetzt.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »