Die Fahrradsaison ist eröffnet – Lohnt sich eine Fahrradversicherung?

Hausratversicherung Vergleich

Die lange ersehnten warmen Sonnenstrahlen sind nun da. Die Anzahl der Fahrradfahrer wächst allerorts in diesen Tagen an.

Fahrradfahren macht gute Laune und ist gesund – Das ist allgemein bekannt. Viele Fahrradfahrer sind sich eines optimalen Diebstahlschutzes für ihren Drahtesel jedoch nicht bewusst. Rund 1,5 Millionen Fahrräder werden Jahr für Jahr in Deutschland gestohlen. Dies kann am Supermarkt um die Ecke ebenso geschehen wie im Innenhof des eigenen Hauses.

Im Fall der Fälle fragt sich der Bestohlene sodann: Wer reguliert denn eigentlich den Schaden?

Hierbei hilft ein Blick in die Police der Hausratversicherung. Sofern vertraglich vereinbart haftet diese für den Diebstahl eines Fahrrades. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Hausratversicherung beim Diebstahl eines Fahrrades Kosten nur bis zur vereinbarten Höhe übernimmt. Diese wird entweder in Prozent der Hausrat-Versicherungssumme oder als fester Wert angegeben. Dies bedeutet konkret: Besitzt man ein besonders teures Fahrrad, kann der maximale Erstattungsbetrag der Hausratversicherung unter dem Neuwert des Fahrrades liegen. In diesem Fall sollte man die Summe entsprechend anpassen, um nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben.

Da der Einschluss von Fahrraddiebstahl relativ teuer ist sollte man vor Vertragsabschluss abwägen, wie hoch das Risiko eines Diebstahls ist und ob der Verlust finanziell verkraftet werden kann. Wer das Risiko nicht selbst tragen kann oder möchte, sollte dies dann über die Hausratversicherung abdecken.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »