Die Feuerrohbauversicherung: eine unverzichtbare Police während der Bauphase

Die Feuerrohbauversicherung gehört zu den Versicherungen, die von der Versicherungswirtschaft ganz speziell für den Eigenheimbauer entwickelt wurde, um die Bauphase abzusichern. Sie ist eine dringend zu empfehlende Ergänzung zur Bauleistungsversicherung, da diese meist nicht für Feuerschäden beim Auf- oder Ausbau des Eigenheims eintritt.

Neben der genannten Feuerrohbauversicherung gibt es allerdings noch eine zweite Möglichkeit, sich vor den Risiken von Blitzeinschlägen und Bränden während des Hausbaus zu schützen. Einige Versicherungsgesellschaften bieten auch schon eine Wohngebäudeversicherung an, die den Brandschutz während der Bauphase mit enthalten. Im Normalfall ist dies aber anders. Hier setzt die Absicherung der Wohngebäudeversicherung erst nach Fertigstellung und Bezug des Eigenheims ein.

Vor allem bei einer Grundsanierung oder dem Ausbau eines bereits bewohnten alten Hauses ist es aber sinnvoll, sich mit seinem Versicherungsmakler zu verständigen und zu prüfen, ob die Absicherung gegen Brandschäden in diesem Fall nicht in eine bestehende Wohngebäudeversicherung mit integriert werden kann.

Wie bei fast jeder anderen Versicherung auch üblich, muss bei der Feuerrohbauversicherung eine Versicherungssumme vereinbart werden. Im schlimmsten Fall kann eine komplette Zerstörung des Eigenheims kurz vor der Fertigstellung erfolgen.

Bei vielen Anbietern ist die Feuerrohbauversicherung kostenfrei, wenn der Versicherungsnehmer im Anschluss an die Fertigstellung des Hauses bei der gleichen Gesellschaft seine Wohngebäudeversicherung abschließt.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »