Die Feuerrohbauversicherung schützt Ihr Eigenheim während der Bauphase

Zum Schutz der künftigen eigenen „vier Wände“ sollte jeder Bauherr eine Feuerrohbauversicherung abschließen. Denn gerade während der Bauphase gelten Brandschäden als häufigste Versicherungsfälle.

Nun sind einige Bauherren der Meinung, dass mit einer Bauleistungsversicherung auch solche Schäden abgedeckt seien. Hier irrt aber der Versicherungsleihe. Denn keine andere Versicherung als die genannte Feuerrohbauversicherung kommt für Brandschäden während des Neubaus auf.

Gerade deshalb liegt der Abschluss dieser Versicherung auch im Interesse der Banken und Bausparkassen, die meist ein Bauvorhaben finanzieren. So gehen immer mehr Kreditinstitute in der Praxis dazu über, die Feuerrohbauversicherung zur Bedingung für die Gewährung eines Baudarlehens zu machen.

Im Regelfall ist die Feuerrohbauversicherung für die komplette Bauphase kostenfrei, sofern im Anschluss eine kostenpflichtige Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird.

Mit dem Abschluss einer Feuerrohbauversicherung sind alle Schäden am noch nicht vollendeten Haus durch Brand, Blitzschlag und Explosion abgesichert. Nach den vorangegangenen Hinweisen sollte also jeder Bauherr vor Baubeginn eine Wohngebäudeversicherung mit integrierter Feuerrohbauversicherung abschließen. Diese Versicherung bietet sowohl während der Bauphase als auch danach den besten Schutz vor Wetterunbilden und Brände und stellt in dieser Kombination in der Regel die kostengünstigste Variante dar.

Es ist jedoch sehr wichtig, dass sofort nach Einzug in das Haus eine Meldung an die Feuerrohbauversicherung erfolgt, da erst ab diesem Zeitpunkt die weiteren Risiken wie Leitungswasser, Sturm und Hagel mitversichert sind.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »