Die Hausratversicherung wird schon zahlen… Oder?

Hausratversicherung Vergleich

Viele Versicherte einer Hausratversicherung gehen nur zu oft allzu sorglos mit dem eigenen Hab und Gut um – man ist ja schließlich gut versichert. Dies entpuppt sich jedoch oftmals als Irrglaube, wie zwei typische Beispiele im Folgenden zeigen können.

Fall 1: Einbruch in das eigene Haus. Ob man nun vergessen hat, die Wohnungstür abzuschließen oder ein Fenster eingeschlagen wurde: Bereits seit dem Jahr 2008 reguliert die Hausratversicherung auch im Falle von grober Fahrlässigkeit. Die Höhe der Entschädigung im jeweiligen Fall hängt dann allerdings vom Ermessen der Versicherung, bzw. dem abgeschlossenen Tarif ab.

Fall 2: Eben nur mal kurz in den Supermarkt springen – das Fahrrad wird schon keiner stehlen. Welcher Radfahrer denkt nicht auch des Öfteren so und lässt das Fahrrad unabgeschlossen vorm Supermarkt stehen. Nach dem Einkauf entpuppt sich dies jedoch als Fehler. Das Rad ist gestohlen worden.
Generell haftet die Hausratversicherung nur dann, wenn das Fahrrad gesichert wurde. War dies nicht der Fall, geht der Versicherte leer aus. Dasselbe trifft zu, wenn das Fahrrad zwischen 22 und 6 Uhr draußen gestanden und gestohlen worden ist. Bei manchen Tarifen wird dageben auf diese "Nachtzeitklausel" verzichtet.

Fazit: Es empfiehlt sich nicht nur, stets das Kleingedruckte in der Versicherungspolice zu beachten, sondern zudem gewissenhaft mit dem eigenen Hausrat umzugehen. Eine Hausratversicherung bildet keineswegs einen Freifahrtschein für einen unbekümmerten Umgang mit dem eigenen unf oft teuren Hab und Gut.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »