Eigenleistungen bei der Bauherrenhaftpflichtversicherung

Bei der Bauherrenhaftpflichtversicherung werden Eigenleistungen je nach Anbieter und Tarif verschieden abgedeckt.

Bauherren sind per Gesetz zum Schadensersatz verpflichtet, wenn Dritte durch den Betrieb der Baustelle zu Schaden kommen. Besonders bei Personenschäden können hohe Kosten entstehen, welche schnell den finanziellen Ruin bedeuten. Doch wie sieht es aus, wenn der Bauherr bzw. Familienmitlieder oder Freunde Eigenleistungen erbringen?

Diese sind zumeist nicht automatisch durch die Bauherrenhaftpflichtversicherung abgedeckt. Bei den meisten Versicherern können Eigenleistungen jedoch in den Versicherungsschutz integrieren.

Eigenleistungen gegen Zuschlag versicherbar
Wer in der Lage ist verschiedene Arbeiten beim Hausbau selbst durchzuführen, kann beim Hausbau eine Menge Geld sparen. Schäden durch erbrachte Eigenleistungen sind nur bei den wenigsten Assekuranzen automatisch mitversichert. Wenn Laien auf Baustellen arbeiten besteht für den Versicherer ein höheres Risiko, als wenn die Arbeiten durch einen professionellen Handwerker erledigt werden.

Aus diesem Grund wird für die Absicherung von Eigenleistungen in der Regel ein Beitragszuschlag erhoben. Die Höhe des Zuschlags hängt unter anderem auch davon ab, ob der Bauherr bei den durchgeführten Tätigkeiten Arbeitsmaschinen einsetzt. Mittlerweile werden auch hochwertige und teure Maschinen wie Bagger oder Kräne an Privatpersonen vermietet. Dadurch erhöht sich das Schadensrisiko natürlich deutlich. Bei einigen Versicherern wird ein begrenzter Anteil an Eigenleistungen bereits durch die Grundprämie abgesichert. Dieser bewegt sich zumeist zwischen 5.000 und 50.000 Euro.

Worauf bei Eigenleistungen zu achten ist
Damit im Schadensfall auch tatsächlich ein Versicherungsschutz besteht müssen die durchgeführten Eigenleistungen beim Abschluss der Bauherrenhaftpflichtversicherung detailliert angegeben werden. Der entsprechende Wert wird dann explizit in der Police aufgeführt.

Neben Eigenleistungen des Bauherren sind dann auch Arbeiten versichert, die durch Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte unentgeltlich durchgeführt werden. Wer plant bei seinem Neu- oder Umbau einzelne Arbeiten selbst zu übernehmen sollte bei einem Versicherungsvergleich speziell auf die versicherten Eigenleistungen achten. So lassen sich deutliche Einsparungen bei der Prämie erzielen.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »