Elterliche Hausratversicherung gilt auch im Studentenwohnheim

Elterliche Hausratversicherung gilt auch im Studentenwohnheim Studenten können im Wohnheim von der Hausratversicherung ihrer Eltern profitieren und müssen keine eigene Police abschließen. Das erklärte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Möblierte Zimmer der Kinder gelten demnach nicht als eigener Hausstand. Für Eltern bedeutet das, dass sich eine Hausratversicherung gleich doppelt auszahlt, da auch die eigene Prämie dadurch nicht ansteigt.

Günstige Policen auch in Wohngemeinschaften

Wer keinen Platz in einem Wohnheim findet oder schlicht nicht dort wohnen möchte, kann auch in einer WG von günstigen Tarifen bei der Hausratversicherung profitieren. In diesem Fall können die Kosten auf alle Einwohner verteilt werden, sodass jeder nur einen Bruchteil der Beiträge zahlt.

Wichtig ist dabei aber, dass sämtlicher Hausrat zweifelsfrei den entsprechenden Besitzern zugeordnet werden kann. Im Zweifel reichen dafür einfache Etiketten mit dem Namen des Besitzers aus. Besonders sinnvoll ist das für wertvolle Gegenstände wie Notebooks, Smartphones oder Fernseher.

Bei den meisten Anbietern einer Hausratversicherung für eine Wohngemeinschaft muss jedoch ein Bewohner den Vertrag für die komplette WG abschließen.

Warum die Hausratversicherung sinnvoll ist

Die Hausratversicherung schützt die gesamte Einrichtung einer Wohnung oder eines Hauses vor Schäden durch Wasser, Feuer, Diebstahl und andere Gefahrenquellen. Sie ist deshalb auch für Studierende zu empfehlen.

Während des Studiums haben nicht wenige mit einem sehr geringen Einkommen zu kämpfen. Sollte mal etwas ohne eigene Schuld zu Bruch gehen oder abhandenkommen, stellt dies mit einer passenden Versicherung niemanden vor hohe finanzielle Belastungen. Dabei ist auch zu erwähnen, dass die meisten Hausratversicherungen vergleichsweise günstig erhältlich sind.

Weitere sinnvolle Versicherungen für Studierende

Studierende überlegen sich sehr genau, wofür sie ihr Geld ausgeben und wofür nicht, was angesichts der niedrigen Einkommen und der hohen Kosten für ein Studium nur verständlich ist. Versicherungen spielen bei der Planung aber viel zu selten eine Rolle.

Neben der Hausratversicherung gibt es noch weitere Policen, auf die kein Student verzichten sollte. Dazu zählt vor allem die Privathaftpflichtversicherung. Sie übernimmt die Kosten für Fälle, in denen der Versicherte einem anderen Schaden zugefügt hat. Nicht selten sind solche Vorfälle ohne Haftpflichtversicherung existenzbedrohend, weshalb auch Studierende nicht auf den Schutz verzichten sollten. Darüber hinaus kann auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung nützlich sein.

Welche Versicherungen genau für Studenten sinnvoll sind, hängt aber natürlich auch vom Einzelfall ab. In jedem Fall ist es aber zu empfehlen, sich über das Thema zu informieren und eine wohl überlegte Entscheidung zu treffen.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »

Hausratversicherung und Reisegepäckversicherung - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Urlaub
Steht auch bei Ihnen der große Sommerurlaub an? Wir wünschen Ihnen schöne Ferien und gute Erholung! Damit Sie den Urlaub mit Sicherheit genießen können, geht Ihre Hausratversicherung mit Ihnen auf …

weiterlesen »