Fahrrad gestohlen. Hilft die Hausratversicherung?

Hausratversicherung Vergleich Deckt die Hausratversicherung den Verlust des Fahrrads ab oder muss man eine Zusatzversicherung abschließen? Diese Frage stellen sich viele, nicht nur, aber spätestens dann, wenn der Neukauf eines Rades geplant ist.

Vielen ist es schon passiert: Obwohl das Fahrrad abgeschlossen wurde, ist es nach der Rückkehr zum Abstellort nicht mehr da. Gestohlen gemeldet werden täglich in Deutschland fast eintausend Fahrräder. Auch ein teures Schloss hält professionelle Diebe nicht davon ab, ein wertvolles Zweirad „mitgehen“ zu lassen.

Was ist in einem solchen Fall zu tun? Zunächst sollte der Diebstahl natürlich der Polizei gemeldet werden. Damit die Suche auch von Erfolg gekrönt werden kann, sind unbedingt einige wichtige Daten des Fahrrads zu erfassen. Neben den Angaben zum Hersteller und dem Modellnamen sollte sich der Besitzer unbedingt die Rahmennummer notieren, die jedes Zweirad besitzt. Nützlich ist ebenfalls ein Foto, welches sich der Besitzer gleich nach dem Kauf anfertigen sollte. Die vorgenannten Daten und das Foto sind nicht nur als Angaben bei der Polizei zu machen, sie sind ebenso wichtig für die Hausratversicherung.

Gerade bei teuren Modellen bieten Verkäufer gern eine extra Zusatzversicherung für den „Drahtesel“ an. Bevor der Käufer diese abschließt, sollte er sich aber den Vertrag seiner Hausratversicherung genau anschauen, sofern er eine solche abgeschlossen hat. Noch besser ist es, gleich beim Abschluss der Hausratversicherung darauf zu achten, dass ein Fahrrad mit versichert wird. Wichtig ist dann natürlich, dass der mit der Versicherung vereinbarte Wert der Entschädigung auch dem tatsächlichen Wert des Fahrrads entspricht und dass der Versicherungsschutz in der Police nicht zeitlich beschränkt wird (Nachtzeitklausel).

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »