Gebäudeversicherung: nach Brand nicht zu lange mit Reparatur warten

Wohngebäudeversicherung Vergleich Wer sich nach einem Hausbrand zu viel Zeit für den Wiederaufbau lässt, setzt die vollen Leistungen der Gebäudeversicherung aufs Spiel.

Was viele Hauseigentümer nicht wissen: Die Gebäudeversicherung kommt für Schäden durch Brand nur innerhalb einer gewissen Frist mit dem Neuwert auf. Wer zu viel Zeit verstreichen lässt, muss sich dann mit der Zahlung des Zeitwerts begnügen.

In den meisten Verträgen zur Gebäudeversicherung ist festgeschrieben, dass der Geschädigte nach einem Brand den Neupreis für seine Immobilie nur erhält, wenn er sie innerhalb von höchstens drei Jahren wieder aufbauen lässt.

Bei einem schweren Brandschaden kann dies für den Eigentümer durchaus ein Problem darstellen. Schafft er den Neuaufbau seines Hauses aber in der dafür vorgesehenen Zeit nicht, muss er sich mit dem Zeitwert seiner Immobilie begnügen. Vor allem bei alten Gebäuden kann der Zeitwert erheblich unter dem Neuwert des Gebäudes liegen. Zwar kann der Geschädigte bei der Versicherung eine Verlängerung der Aufbaufrist beantragen, ob diese aber gewährt wird, ist nicht immer mit Sicherheit zu sagen.

Es gibt zu diesem Thema noch mehr Streitpotenzial. Einige Versicherungen begnügen sich mit einem verbindlichen Bauauftrag, um den Beginn des Wiederaufbaus zu akzeptieren, bei anderen muss der Hausbesitzer dagegen eine amtlich bestätigte Baugenehmigung nachweisen.

Ein weiteres Problem kann auftreten, wenn der Hausbesitzer nach einem schweren Brandschaden beispielsweise aus seinem ehemaligen Mehrfamilienhaus nun ein Einfamilienhaus bauen möchte. Beispielsweise zahlt hier manch Anbieter für den Wiederaufbau nur den Wert der kleineren Immobilie.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »

Hausratversicherung und Reisegepäckversicherung - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Urlaub
Steht auch bei Ihnen der große Sommerurlaub an? Wir wünschen Ihnen schöne Ferien und gute Erholung! Damit Sie den Urlaub mit Sicherheit genießen können, geht Ihre Hausratversicherung mit Ihnen auf …

weiterlesen »