Hausratversicherung: Auf Klauseln bei Schäden durch Blitzschlag achten

Hausratversicherung Vergleich Schäden an elektrischen Geräten durch auftretende Überspannungen nach Blitzschlag deckt die Hausratversicherung ab, sofern die Klausel Überspannungsschaden durch Blitz eingeschlossen ist.

Doch es ist Vorsicht geboten. Nicht in jedem Fall haftet die Hausratversicherung. Im Winter ist die Gefahr relativ gering. Doch jetzt kommt es wieder zunehmend zur Ausbildung schwerer Gewitter.

Damit verbunden ist auch die Gefahr eines einschlagenden Blitzes im eigenen Wohnhaus oder in der gemieteten Wohnung des Mehrfamilienhauses stark steigend. Die eintretenden Schäden durch Überspannungen sind oft beträchtlich. Gerade wenn die Wohnung am Tag verlassen ist und die Bewohner ihrer Arbeit nachgehen, lassen sich Elektrogeräte bei einem heraufziehenden Gewitter nicht vom Netz trennen.

Viele Geräte werden aber in heutiger Zeit im sogenannten Standby betrieben und damit ist das Netzteil an der Stromversorgung angeschlossen. Nun gibt es bei einigen Versicherungen Klauseln in der Hausratversicherung, die zwar den direkten Schaden bei Blitzschlag ersetzen, nicht aber eventuell auftretende Folgeschäden. Im Klartext heißt das: Wenn der Blitz in die Antenne des Fernseh- und Rundfunkgerätes einschlägt und diese zerstört, wird die Antennenanlage ersetzt. Der Folgeschaden, der an Fernseher und Radio durch den Standby-Betrieb fast unweigerlich entsteht, muss vom Versicherten selbst getragen werden.

Für die Überspannungsschäden als Folge des Blitzeinschlags greift die Versicherungspolice also nicht mehr. Die meisten Versicherungen bieten eine optionale Wahl des Tarifes mit den zuvor geschilderten Folgeschäden an. Wer also sicher gehen will und sich vielleicht gerade erst einen neuen und teuren Flachbildfernseher gekauft hat, sollte sich diese Tarifanpassung überlegen. Die gerade stattfindende extreme „Tornadosaison“ in den USA sollte Warnung genug sein.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »