Hausratversicherung – Ausreichende Deckungssumme ist das A und O

Hausratversicherung Vergleich

Die Hausratversicherung haftet im Schadensfall bis zu einer maximalen Deckungssumme, die beim Abschluss des Vertrages festgelegt wurde. Die Höhe kann der Versicherungsnehmer bei Antragstellung entsprechend seiner Wünsche frei wählen.

Damit der Versicherungsnehmer nicht jeden Gegenstand des Hausrates einzeln zählen und beim jeweiligen Anbieter der Hausratversicherung angeben muss, bedient sich die Versicherung meist einer vereinfachten Berechnung. Hierbei bildet ein Richtwert pro Quadratmeter Wohnfläche die Grundlage für die Deckungssumme der Hausratversicherung. Die Höhe dieses Richtwertes schwankt von Anbieter zu Anbieter, liegt aber derzeit im Bereich zwischen 500 und 700 Euro pro Quadratmeter. In der Regel wird hierdurch eine Unterversicherung für den Versicherungsnehmer ausgeschlossen und der Kunde erhält somit den wichtigen Unterversicherungsverzicht.

Trotz dieser meist passenden Formel kann es dennoch vorkommen, dass der tatsächliche Wert des Hausstandes die Höhe der Versicherungssumme übersteigt. Dies ist häufig bei Neunanschaffungen der Wohnungseinrichtung der Fall. Aus diesem Grund sollte der Versicherungsnehmer den aktuellen Wert seines Hausrates von Zeit zu Zeit mit der Deckungssumme in der Versicherungspolice vergleichen und die Summe gegebenenfalls anpassen lassen. Hierdurch entsteht eine minimale Erhöhung der fälligen Versicherungsbeiträge. Diese geringe Mehrinvestition macht sich im Schadensfall jedoch enorm bezahlt, da es sonst zu Deckungslücken kommen kann, welche Ihnen teuer zu stehen kommen könnten.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »