Hausratversicherung beinhaltet keinen Gartengrill

Hausratversicherung Vergleich Ein Gartengrill ist weder ein Möbelstück für den Garten noch ein Gartengerät und ist deshalb bei Schaden nicht grundsätzlich über die Hausratversicherung geschützt.

Ist in den Versicherungsbedingungen der eigenen Police der Diebstahl vom Geräten und Möbeln aus dem Garten eingeschlossen, so gilt dies aber nicht für den erwähnten Grill. So entschied jedenfalls das Amtsgericht Bad Segeberg in einem verhandelten Fall.

Ein Eigenheimbesitzer beanspruchte von seinem Versicherer Schadensersatz nach der Entwendung des hochwertigen Edelstahlgrills aus seinem Garten und verwies auf die Versicherungsbedingungen im Vertrag zur Hausratversicherung, die explizit auch Gartenmöbel und Geräte innerhalb des Grundstücks einschließen. Das Amtsgericht entschied jedoch gegen den Kläger, da der Gartengrill eben nicht zu den Gartengeräten gehöre.

Von einem Möbelstück könne ohnehin nicht ausgegangen werden. Denn nach den Versicherungsbedingungen werden Möbel wie folgt definiert: „Möbel aus Kunststoff, Metall oder Holz wie Gartenstühle, Bänke oder Tische, die zur ausschließlichen Nutzung im Freien Verwendung finden.“ Gartenmöbel dienen hauptsächlich zur Aufnahme von Gegenständen (als Abstellfläche) oder als Sitzgelegenheit für Menschen.

Unter einem Gartengerät seien nur Hilfsmittel zu verstehen, die für die Gartenarbeit bestimmt seien. Die Konstruktion dieser Geräte müsse so sein, dass der Zweck eindeutig auf eine Pflege oder Bearbeitung des Gartens schließen lassen. Dies sei bei einem Grill nicht gegeben.

Das Gericht verwies im Urteil auch auf den Zweck der Regelung und des Versicherungsschutzes. Gartenmöbel seien für den wetterbedingt zulässigen dauerhaften Gebrauch im Freien bestimmt und sollten nicht täglich unter Verschluss genommen werden müssen. Gleiches gelte für eine Anzahl von benötigten Geräten. Ein Grill sei jedoch nur kurzzeitig im Gebrauch und könne danach in einem verschlossenen Raum aufbewahrt werden. In diesem Fall könne er durchaus unter dem Schutz der Hausratversicherung stehen.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »