Hausratversicherung: Beratungspflicht des Versicherers bei Umzug

Hausratversicherung Vergleich Die Beratungspflicht der Versicherungsgesellschaften endet bei einer Hausratversicherung nicht mit dem Vertragsabschluss.

Entgegen der bisherigen Rechtsprechung gibt es jetzt eine andere Auffassung der zuständigen Gerichte. Auch nach dem Abschluss des Versicherungsvertrages besteht nun auch bei bereits laufenden Verträgen eine Beratungspflicht des Versicherungsvermittlers/ -maklers, wenn sich der Versicherungsinhalt ändert.

Eine solche Änderung des Vertragsinhalts einer Hausratversicherung liegt zum Beispiel dann vor, wenn der Versicherte umzieht und der Gesellschaft eine neue Adresse zur Kenntnis gibt. In diesem Fall ist der Versicherer verpflichtet, die Daten und den Umfang der bisherigen Hausratversicherung zu hinterfragen.

Da mit einem Umzug oft auch der Neukauf von Möbeln verbunden ist, muss der Versicherer davon ausgehen, dass sich der Wert des Hausrates geändert hat. Die Versicherungsgesellschaft ist also verpflichtet, den Versicherten darauf hinzuweisen, dass seine bisherige Police den neuen Gegebenheiten anzupassen ist. Am besten sollte der Versicherungsvermittler, bzw. -makler ein Beratungsgespräch anbieten.

Nach neuer Rechtsprechung sollte die Versicherung sogar schriftlich auf eine notwendige Anpassung der Versicherungsleistungen hinweisen. Bereits seit 2008 müssen alle Veränderungen im Versicherungsumfang einer Hausratversicherung bei Umzugsmeldungen durch den Versicherer hinterfragt werden. Übrigens gilt dies nicht nur bei einer Änderung der Wohnfläche. Es muss auch geprüft werden, ob bisher mitversicherte Risiken nach dem Umzug entfallen oder ob neue Risiken hinzukommen. Typische Beispiele sind dafür die Neuanschaffung eines Aquariums oder einer großen Glasvitrine in der Wertgegenstände präsentiert werden sollen. Die Versicherer sind dazu angehalten, das Beratungsgespräch, welches nach dem Umzug erfolgt, schriftlich zu dokumentieren.

Obwohl man durch einen Umzug im Regelfall kein Sonderkündigungsrecht hat (außer wenn sich dadurch die Beiträge, nicht aber die Leistungen erhöhen) sollte man dies zum Anlass nehmen, um seinen Vertrag über einen Hausratversicherung Vergleich prüfen, ob dieser noch den aktuellen Bedürfnissen entspricht.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »