Hausratversicherung: Keine Kostenübernahme bei Schäden durch Schusswaffen

Hausratversicherung Vergleich Nach einem Einbruch weigerte sich die Hausratversicherung die durch den Gebrauch von Schusswaffen entstandenen Schäden zu zahlen.

In Bayern hatte sich der Aufsehen erregende Fall ereignet, der schließlich in zweiter Instanz vor Gericht landete. In Ingolstadt bedrohten Einbrecher ein Ehepaar in deren Wohnung mit einer Maschinenpistole. Die Situation eskalierte derart, dass die Angreifer mit besagter Waffe schossen.

Glücklicherweise entkamen die Wohnungsbesitzer und überlebten den Angriff. Erheblichen Schaden richteten die Geschosse allerdings in der Wohnung an. Sowohl die Räume als auch das Inventar wurden stark in Mitleidenschaft gezogen.

Nachdem die Ingolstädter wie durch ein Wunder und nur mit dem Schrecken aus dieser lebendbedrohlichen Situation entkommen waren, wollten sie die Hausratversicherung für die Übernahme der Kosten in Anspruch nehmen. Die Versicherung lehnte jedoch die Zahlung ab. Als Begründung führte sie an, dass Schäden durch Schusswaffen kein Vertragsgegenstand wären. Nur Schäden durch Explosionen seien gedeckt.

Die Geschädigten argumentierten, dass die entstandenen Schäden zwar durch Kugeln hervorgerufen, diese aber letztlich ja durch Explosionen ausgetreten seien. Das Landesgericht Ingolstadt gab zunächst der Versicherung Recht.

Das Ehepaar kämpfte jedoch weiter um seinen finanziellen Ausgleich und wandte sich in zweiter Instanz an das Oberlandesgericht München. Dieses gab den Klägern zumindest teilweise Recht. Schließlich kam es zu einem Vergleich zwischen dem Ehepaar aus Ingolstadt und der Versicherung. Ein Großteil des entstanden Schadens wurde letzten Endes durch die Hausratversicherung beglichen.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »