Neues aus den Gerichtssälen zur Hausratversicherung

Hausratversicherung Vergleich Vergisst eine Hausfrau vor dem Einkauf den Herd abzustellen und ein Feuer bricht aus, so handelte die Frau nicht automatisch grob fahrlässig.

Wie das OLG Düsseldorf entschied, hatte die Frau nur leichtsinnig gehandelt und einfach vergessen, den Herd abzustellen, bevor sie das Haus zum Einkaufen verließ. Die Hausratversicherung muss deshalb den entstandenen Schaden begleichen.

Anders entschied das Gericht bei einem Brandschaden, welcher durch eine Kerze ausgelöst wurde. Am offenen Fenster stand ein sogenanntes Grablicht unbeaufsichtigt. Offensichtlich durch einen Windstoß fiel das Licht um und führte zu einem Brand in der Wohnung. Die Hausratversicherung muss den Schaden nicht übernehmen, da hier grob fahrlässiges Verhalten unterstellt wurde.

Beim OLG Hamm wurde der Diebstahl aus einer Wohnung verhandelt. An einem schönen Tag war die gesamte Familie zu einem Ausflug gestartet und hatte das Schlafstubenfenster angekippt gelassen. Diebe erstiegen über ein am Haus befindliches Baugerüst das Obergeschoss des Hauses und erlangten durch das Fenster Zutritt in die Wohnung. Die Hausratversicherung wollte die entwendeten Wertgegenstände nicht ersetzen, da sie der Familie grobe Fahrlässigkeit unterstellte. Die Richter sahen dies jedoch anders. Das Gerüst stand im Innenhof des Mehrfamilienhauses, in welchem sich andere Mieter aufhielten. Dies habe für die Einbrecher ein erhebliches Risiko dargestellt. Die von der Versicherung angeführte lange Abwesenheit der Familie spiele keine Rolle. Die Diebe hätten auch gleich nachdem die Personen die Wohnung verließen, den Raub ausführen können.

Wer im Gegensatz zu leichtsinnigem Verhalten einen hohen Aufwand für Sicherungsmaßnahmen investiert, um Diebe abzuschrecken, kann diese Investitionen nicht als außergewöhnliche Belastungen bei der Steuererklärung geltend machen. Dies entschied jedenfalls das Finanzgericht Rheinland-Pfalz so.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »