Orkantief Xynthia hinterlässt hohe Sturmschäden - Wohngebäudeversicherung gefragt

Wohngebäudeversicherung Vergleich Schlagzeilen wie diese konnte man gestern Morgen wohl in jeder Zeitung lesen. Am vergangenen Wochenende zog das Orkantief "Xynthia" über Deutschland hinweg und richtete Verwüstungen an.
Besonders Rheinland-Pfalz traf es hart, erst heute ließ sich das gesamte Ausmaß der Zerstörung erkennen. Noch am Montag gab es an vielen Orten weiter Behinderungen im Reiseverkehr, Bahn- und Fluggäste mussten sich auf Verspätungen von bis zu mehreren Stunden einstellen. In Mainz riss der Orkan mit etwa 100 Stundenkilometern mehrere Dächer von Wohnhäusern mit sich, Verletzte gab es jedoch nicht.

Stellt sich nur die Frage, welche Police, also Versicherung, ist für derartige Schäden zuständig? Doch liegt überhaupt ein Sturmschaden vor? Als Sturm werden "Windböen" bereits ab Windstärke acht, also mit etwa 62 Stundenkilometern, bezeichnet, Xynthia erreichte eine Geschwindigkeit von rund 100 Stundenkilometern, damit kann Xynthia als Sturm bezeichnet werden. Damit kommt als eingreifende Versicherung sowohl die Haftpflicht-, die Unfall-, die Hausrat oder aber auch die Wohngebäudeversicherung in Betracht. Am Beispiel der Dächer lässt sich der Eingriffsbereich der Wohngebäudeversicherung gut aufzeigen, diese haftet für Schäden durch Feuer, Sturm und Leitungswasser. Wird ein Dach abgedeckt, so zahlt die Wohngebäudeversicherung, im Übrigen greift diese auch bei Schäden durch umgestürzte Bäume, Masten oder auch Fensterschäden.

Für jeden Betroffenen gilt, dass Schäden, egal welcher Art, möglichst schnell der entsprechenden Versicherung gemeldet werden sollte.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »