Photovoltaikversicherung: auch Testergebnisse in Zeitschriften sind zu hinterfragen

Photovoltaikversicherung Vergleich In der Juniausgabe verglich die Zeitschrift Öko-Test 15 Photovoltaikversicherungen mit allerdings nicht besonders aussagekräftigem Fazit und ohne besondere Empfehlung.

Kurz vor Inkrafttreten haben die Bundesländer die Kürzung der Solarförderung vorübergehend gestoppt. Der Bundesrat rief den Vermittlungsausschuss an und verhinderte damit das Inkrafttreten der Kürzung zur Förderung von Strom aus Sonnenenergie zum 01.07.2010. Vor einigen Jahren als der Photovoltaikmarkt noch in der Entwicklungsphase war, gab es kaum eine Hand voll Anbieter von Photovoltaikversicherungen. In den letzten 3 Jahren hat sich die gesamte Solarbranche stark gewandelt und mit ihr auch der zugehörige Versicherungsmarkt. Heute gibt es fast 30 Anbieter mit enormen Leistungsunterschieden und Preisdifferenzen. Wurde früher meist eine preisorientierte Tarifauswahl getroffen, sind heute gute Deckungssummen im Schadensfall für die langfristigen Investitionen gefragt.

Um die richtige Auswahl der Versicherung zu treffen, testete die Zeitschrift Öko-Test deshalb 15 Anbietertarife. Die Gewichtung nur relativ weniger Kriterien zu der Standardleistungen einer Photovoltaik-Allgefahrendeckung gehörten und die geringe Berücksichtigung von Deckungserweiterungen führten bei der Bewertung dazu, dass nur zwei unterschiedliche Platzierungen vergeben wurden. Sieben der 15 untersuchten Tarife belegten den ersten Rang und die verbleibenden 8 Anbieter wurden auf Platz 2 gesetzt. Bleibt die Frage: „Wie soll bei einem solchen Test der Interessent eine passende Auswahl für sich treffen? Der Schuss: „Egal welcher Tarif, er wird für mich wohl auf jeden Fall passen“ scheint aber sehr gewagt. Wegen der Komplexität des Themas sollte sich also jeder Betreiber einer Solaranlage mit den genauen technischen Parametern seiner Anlage und den Gegebenheiten im Betrieb an seinen Versicherungsmakler wenden und ein maßgeschneidertes Angebot abfordern.

Über unseren Photovoltaikversicherung Vergleich können Sie schnell und einfach den Beitrag für Ihre Anlage ermitteln und direkt online abschließen.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »