Photovoltaikversicherung schützt vor Unwetter und anderen Naturereignissen

Photovoltaikversicherung Vergleich Obwohl Solaranlagen zur Stromerzeugung heute als technisch sehr zuverlässig gelten, sollte sich jeder Betreiber durch eine Photovoltaikversicherung vor Schäden an seiner Anlage sichern. Schließlich stellen Betriebsschäden eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar.

Zwar wird die Installation durch einen Fachmann das Risiko des Schadens minimieren, ausschließen lässt es sich jedoch keinesfalls.

Durch den Ausfall einer relativ neuen Photovoltaikanlage durch eine Beschädigung wird die Stromerzeugung in der Regel völlig ausfallen, was die kalkulierte Amortisation stark beeinflusst.

Photovoltaik ist auch 2011 immer noch eine lohnende Investition, da die Preise der Photovoltaiksysteme in den vergangenen Jahren gefallen sind, die Vergütung für die Einspeisung von Energie ins Netz jedoch durchaus attraktiv geblieben ist. Der Eigenverbrauch von Solarstrom (bei Photovoltaikanlagen bis 500 kWp) wird außerdem zusätzlich gefördert: Auf diese Art können sowohl private Haushalte als auch Firmen durch die selbstgenutzte Energie finanziell profitieren.

Jeder Betreiber einer entsprechenden Anlage sollte allerdings unbedingt beachten, dass diese ständig Wind und Wetter ausgesetzt ist. Da es noch keine verlässlichen Langzeituntersuchungen zum Einsatz der Module geben kann, besteht für den Besitzer der Photovoltaikanlage das Risiko, dass die erwartete Lebensdauer nicht erreicht wird. Außerdem muss man gerade jetzt im Herbst mit Stürmen, Hagel oder anderen Naturereignissen rechnen, die für Schäden an den Anlagen verantwortlich sein können. Ein ausreichender Versicherungsschutz ist deshalb unerlässlich.

Nicht zu unterschätzen sind außerdem die Gefahren durch Vandalismus oder Diebstahl. Es gibt bereits eine regelrechte Bandenkriminalität, die sich auf Solaranlagen spezialisiert hat. Eine Photovoltaikversicherung kann jeden Betreiber gegen eine Vielzahl von Risiken schützen. Verschiedene Versicherer bieten ganz unterschiedliche Tarife an. Sowohl vom Leistungsumfang als auch vom Preis gibt es hier erhebliche Differenzen. Da es sich hierbei um eine Spezialversicherung handelt, ist ein Photovoltaikversicherung Vergleich unerlässlich.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »