Ratgeber zum Thema Bauversicherungen

Nachfolgend erhalten Sie einige hilfreiche Informationen rund um die Bauversicherungen. Dazu zählt die Bauherrenhaftpflichtversicherung, Bauleistungsversicherung und Feuerrohbauversicherung.

Wer sollte eine Bauversicherung abschließen?
Meist werden diese Versicherungen beim Neubau von Wohngebäuden abgeschlossen. Die Bauversicherungen eignen sich aber auch bei einem Hausumbau bzw. bei umfangreicheren Renovierungsarbeiten. Denn bei diesen Arbeiten können Passanten oder Nachbarn durch die Bauarbeiten auch einen Schaden erleiden.

Da ein Neu- oder Umbau meist viel Geld kostet, sollten die Bauherren an den passenden Bauversicherungen nicht sparen. Sonst kann der Traum vom Haus schnell zum Alptraum werden.

Welche Art der Bauversicherungen gibt es?
Zu den Bauversicherungen gehören die drei folgenden rechtlich eigenständigen Verträge:

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung
  • Bauleistungsversicherung
  • Feuerrohbauversicherung

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung kommt für Schadensersatzansprüche Dritter gegenüber dem Bauherren auf, die Bauleistungsversicherung für Schädigungen durch Sturm, Hagel oder Beschädigungen von Fremden (Vandalismus) am Neu- oder Umbau sowie bei Material- und Baufehlern die auf die Konstruktion zurückzuführen sind. Die Feuerrohbauversicherung hilft bei Brandschäden, wie der Name schon sagt.

Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
Sie setzt sich aus der Summe aller im Zusammenhang mit dem Bau erbrachter Leistungen zusammen. Dazu gehören auch eventuelle Eigenleistungen des Bauherrn. Kosten für die Außenanlagen und zusätzlich anfallende Baunebenkosten sind jedoch nicht Bestandteil der erforderlichen Neubausumme.

Welche Schäden sind von den Bauleistungsversicherungen ausgeschlossen?
Alle grob fahrlässig oder durch Vorsatz herbeigeführten Schäden am Bau, die der Versicherungsnehmer zu verantworten hat, fallen nicht unter den Versicherungsschutz. Nicht versichert sind weiterhin Schäden durch Erdbeben, Kernenergie und kriegerische Auseinandersetzungen sowie Mängel bei der Bauausführung (der sogenannte Pfusch).

Bauversicherungen werden grundsätzlich befristet abgeschlossen. Für welchen Zeitraum?
Der Versicherungsschutz beginnt mit dem beantragten Beginn. Viele Versicherungen werden für eine fixe Laufzeit von meist zwei Jahren abgeschlossen, da in diesem Zeitraum die Arbeiten fertig gestellt sein sollten.

Unmittelbar nach Bauende sollte der Bauherr seiner Feuerrohbauversicherung die Bezugsfertigkeit mitteilen. Dann wird dieser Vertrag in eine Wohngebäudeversicherung umgestellt. Jetzt sind neben Brandschäden auch zusätzliche Risiken wie Leitungswasser, Sturm, Hagel und Elementar mitversicherbar.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »