Rechtsschutzversicherung oder Mieterverein?

Rechtsschutzversicherung Vergleich Mietstreitigkeiten gehören heutzutage zu den mit am häufigsten Konflikten im täglichen Leben eines Menschen. Als Mieter bieten sich prinzipiell zwei Optionen, um hohen Kosten, die durch Rechtstreitigkeiten entstehen können, aus dem Weg zu gehen:

Eine Wohnungs- und Grundstücks Rechtsschutzversicherung oder Mitgliedschaft im Mieterverein?
Viele private Rechtsschutzversicherungen beinhalten bereits „serienmäßig“ einen Wohnungsrechtsschutz. Im Zweifelsfall sollte die entsprechende Versicherungspolice genauer unter die Lupe genommen werden. In der Regel sind die Versicherungsprämien von Rechtsschutzversicherungen nicht ganz billig. Als Einzelpolice schlägt der Wohnungsrechtsschutz je nach Höhe der Selbstbeteiligung mit etwa 90 Euro jährlich zu Buche, in Kombination mit einem Privatrechtsschutz wird es erheblich günstiger. Voraussetzung für das Leisten einer Rechtsschutzversicherung ist jedoch stets ein konkreter Rechtsverstoß. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine ungerechtfertigte Kündigung des Wohnmietverhältnisses oder drastische Mieterhöhungen handeln. Generell tritt eine Rechtsschutzversicherung in allen Fragen rund um das Mietrecht erst nach einer Karenzzeit von drei Monaten in Leistung, sofern kein Vorvertrag bestand.

Ein Mieterverein stellt eine preisgünstige Alternative zu Rechtsschutzversicherungen dar. Laut aktuellen Studien betragen die Beitragskosten je nach Anbieter hierbei zwischen 40 und 90 Euro. Im Gegensatz zu einer Rechtsschutzversicherung verfolgen die Mietervereine außergerichtliche Einigungen im Falle von Mietstreitigkeiten. Hierzu bieten sie dem Mieter ausführliche Rechtsberatungen an. Besondere Voraussetzungen muss der Mieter beim Eintritt in einen Mieterverein ebenso wenig beachten wie Warte- oder Karenzzeiten.

Unterm Strich kann man sagen, dass eine Wohnungsrechtsschutz-Versicherung als sehr sinnvolle Investition betrachtet werden kann.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Kann ich eine Vermieterrechtsschutz Versicherung abschließen obwohl ich im Ausland wohnhaft bin?
Auch wenn man im Ausland wohnhaft bzw. dort der Wohnsitz ist, kann man eine Vermieterrechtsschutz Versicherung für eine in Deutschland befindliche vermietete Immobilie abschließen. Es sind lediglich …

weiterlesen »

Wie teuer ist ein Vermieterrechtsschutz? Ab 5,70€ monatlich sind die Kosten
Eigentlich lässt sich die Frage „Wie teuer ist ein Vermieterrechtsschutz?“, bzw. "Wie hoch sind die Kosten?" nicht pauschal beantworten. Viele Faktoren beeinflussen den Preis dieser äußerst sinnvollen …

weiterlesen »

Ist ein Vermieterrechtsschutz sinnvoll?
Ein Vermieterrechtsschutz ist sehr sinnvoll, da er Vermieter oder Verpächter von Wohn- oder Gewerbeimmobilien vor den hohen Kosten eines Rechtsstreits schützt. Streitigkeiten mit den Mietern oder …

weiterlesen »