Sinn oder Unsinn einer Glasversicherung?

Glasversicherung Vergleich Viele Versicherungsunternehmen bieten in ihrem Portfolio auch eine Glasversicherung an. Ob man nun einen derartigen Vertrag benötigt muss jeder für sich selbst entscheiden.

Der Spruch "Scherben bringen Glück" stimmt nicht immer. Eine Scheibe ist meist teuer und geht schnell zu Bruch. Dabei sollte man nicht nur an die Scheiben der Hausfassade, wie Glasscheiben von Fenstern, Türen, Balkonen, Terrassen, oder Wintergärten denken.

Auch Scheiben von Bildern, Vitrinen oder vom Aquarium können Schaden nehmen. Durch den Abschluss der Glasversicherung schützt man sich vor diesen finanziellen Folgen.

Wie hoch nun dieses Risiko ist hängt von den persönlichen Gegebenheiten ab. Der eine hat einen großen Wintergarten, Glastüren und Glasvitrinen, der andere nur die Fenster. Welcher dieser beiden Musterkunden nun eine Glasversicherung abschließen soll, ist jedem selbst überlassen. Mann sollte sich einfach nur Gedanken machen, wie hoch der maximale Glasschaden sein kann und ob man das Risiko hierfür selbst trägt oder dies eine Versicherung übernehmen soll. Sicherlich gibt es wichtigerer Versicherungen, jedoch sollte jeder frei entscheiden, ob es einem dies Wert ist oder nicht.

Grundsätzlich kann eine Glasversicherung als eigenständiger Vertrag oder auch im Paket mit einer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden. Was sinnvoller ist, muss man von Fall zu Fall entscheiden.

Selbstverständlich steht Ihnen unser Beraterteam gerne für nähere Auskünfte zur Verfügung. Alternativ können Sie auch einen Glasversicherung Vergleich auf unserer Internetseite kostenfrei und unverbindlich durchführen.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »