Überschwemmung im Keller: Kommt die Wohngebäudeversicherung auf?

Wohngebäudeversicherung Vergleich Die Wohngebäudeversicherung kommt für verschiedene Schäden auf. Diese werden jedoch vertraglich festgehalten und können verschiedene Leistungen ausschließen. Aber kommt diese Versicherung für eine Überschwemmung im Keller auf?

Die Kostenübernahme ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Die Wohngebäudeversicherung kommt unter Umständen für Schäden durch Überschwemmung auf, wenn eine partielle Überschwemmung durch oberirdisches Wasser oder Witterungsniederschläge vorliegt.

Ob die Kosten im Schadensfall übernommen werden ist jedoch davon abhängig, welche Versicherungsleistungen abgeschlossen sind und woher das Wasser kam.

Wohngebäudeversicherung zahlte nicht
Für eine Familie, mit einem Einfamilienhaus mit Keller, weigerte sich die Wohngebäudeversicherung den Schaden zu bezahlen. Ein Kellerraum wurde als Wohnraum genutzt. Ein Fenster führte zu einem Lichtschacht, der mit einem Gitterrost abgedeckt war. Bei Starkregen lief das Regenwasser bis zu einem Drittel der Fensterhöhe. Das Wasser staute sich an und drang über eine Bauanschlussfuge, die unterhalb der Fensterbank lag in den Keller ein. Der Boden war überschwemmt. Das Regenwasser konnte nun ungehindert über die Randfugen des Estrichs in die unter dem Schwimmestrich liegende Dämmschicht eindringen. Dadurch entstanden der Familie Kosten in Höhe von fast 7.000 Euro. Die Wohngebäudeversicherung verweigerte die Zahlung, obwohl das Gebäude gegen Elementarschäden versichert wurde.

Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe
Das Oberlandesgericht Karlsruhe entschied zu Gunsten der Versicherungsgesellschaft. Die Wohngebäudeversicherung deckt Überschwemmungsschäden nur dann ab, wenn zumindest eine partielle Überschwemmung des versicherten Gebäudes bzw. des Grundstückes durch oberirdische Gewässer oder Witterungsniederschläge vorliegt (Az. 12 U 92/11. Das Aufstauen von Niederschlagswasser in einem Lichtschacht ist durch eine unzureichende Entwässerung geschehen und stellt somit keinen Elementarschaden durch Überschwemmung dar.

Welche Leistungen deckt die Wohngebäudeversicherung ab?
Für gewöhnlich sind mit einer Wohngebäudeversicherung Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel abgedeckt.

Zudem ist es möglich, sich gegen Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen oder Vulkanausbruch zu versichern. Das Versicherungsunternehmen kann allerdings bestimmte Leistungen von seinem Vertrag ausschließen. Wer an einem Fluss lebt, an dem es regelmäßig Hochwasser gibt, kann sich gegen diese Schäden nicht versichern.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »