Vermieterrechtsschutz Versicherung für Gewerbeeinheiten, bzw. gewerbliche Nutzung - was gibt es hier zu beachten?

Sie sind Vermieter von Gewerbeeinheiten, bzw. Immobilien mit gewerblicher Nutzung? Dann möchten wir Sie auf die besondere Bedeutung der Vermieterrechtsschutz Versicherung aufmerksam machen. Neben der Gebäudeversicherung und der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ist sie der dritte wichtige Baustein Ihrer Absicherung als Vermieter.

Wichtig zu wissen: Gegenüber der Vermietung von Wohnraum gibt es beim Vermieterrechtsschutz für Gewerbeeinheiten Besonderheiten in der Vertragsgestaltung und erhebliche Unterschiede von Leistung und Preis bei den verschiedenen Versicherungsunternehmen. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie den optimalen Versicherungsschutz für möglichst wenig Geld erhalten und dennoch vollen Service von uns auch nach Vertragsabschluss genießen können.

Vermieterrechtsschutz Vergleich

So unterscheidet sich die Vermietung von wohnwirtschaftlicher und gewerblicher Nutzung

Mietverträge für gewerbliche Nutzung können wesentlich freier gestaltet werden als für wohnwirtschaftliche. Es gibt kaum Mieterschutz, zum Beispiel hinsichtlich Kündigungsfrist, Mietpreisbremse, Eigenbedarf und anderen Sozialklauseln. Gewerbliche Mietverträge sind oft sehr detailliert und enthalten etwa Regelungen zu Indexmiete oder Staffelmiete, Laufzeiten und Verlängerungsoptionen, Renovierungsverpflichtungen und der Nutzung von Werbeflächen. Die Vertragsfreiheit führt zu mehr Interpretationsspielraum – und damit häufiger zu Konflikten zwischen den Parteien.

Und was bedeutet das für die Vermieterrechtsschutz Versicherung von Gewerbeeinheiten?

Manche Streitigkeiten aus Mietverträgen für Gewerbeeinheiten sind denen für Wohnungen und Wohnhäuser sehr ähnlich. Es geht um Mietausfälle, Nebenkosten und Kautionen bis hin zu Räumungsklagen. Häufiger im gewerblichen Bereich anzutreffen sind Vertragsverletzungen in Form unerlaubter Nutzungen, bauliche Veränderungen wie etwa das Anbringen von Werbeanlagen, Probleme mit (Kunden-)Parkplätzen und Streit mit den Nachbarn eines Gewerbebetriebs.

Für die Anbieter einer Rechtsschutzversicherung stellt die Vermietung an gewerbliche Nutzer ein höheres Risiko dar. Das macht sich auch in der Beitragsberechnung bemerkbar. Im Antrag zum Vermieterrechtsschutz wird deshalb immer gefragt, welche Art von Immobilien vermietet wird. Nur so kann ein risikogerechter und fairer Beitrag kalkuliert werden.

Die vertraglichen Leistungen unterscheiden sich dagegen nicht oder nur unwesentlich von der Versicherung privater Mietverhältnisse. Wesentliche Merkmale sind je nach Anbieter und gewähltem Tarif:

  • Übernahme von Anwalts-, Gerichts- und ggf. Sachverständigenkosten sowie von Kosten einer Zwangsvollstreckung (z. B. bei Räumung)
  • telefonische Rechtsberatung, in Komfort-Tarifen auch persönliche Beratung und außergerichtliche Vertretung
  • Mediation zur außergerichtlichen Einigung
  • in Premium-Tarifen Deckung für Rechtsstreitigkeiten bei Umbau- oder Neubauprojekten, Bonitätsprüfung potenzieller Mieter, rechtssichere Abnahme- und Übergabeprotokolle
  • Wartezeit zwischen Vertragsabschluss und Leistungsbeginn in der Regel drei Monate, sofern kein gleichartiger Vorvertrag bestanden hat

Mit unserem Online Vermieterrechtsschutz Vergleich zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Unser Vermieterrechtsschutz Vergleich bietet Ihnen eine wertvolle und schnelle Orientierungshilfe im umfassenden Angebot der verschiedenen Anbieter und Tarife. Basis der Beitragsberechnung ist bei Gewerbeeinheiten in der Regel die Bruttojahresmiete (Jahres-Warmmiete) inklusive Mehrwertsteuer. Der Vertragsabschluss ist sowohl für einzelne als auch mehrere Gewerbeeinheiten möglich. Auch die Kombination mit Wohneinheiten wird angeboten. Grundsätzlich müssen aber immer alle im Besitz befindlichen Wohn- und Gewerbeeinheiten im selben Objekt beim gleichen Anbieter versichert werden. Ist dies nicht der Fall, erfolgt wegen Unterversicherung ein prozentualer Abzug im Schadenfall.

Beitrag und Leistung unterscheiden sich je nach Anbieter und Tarif erheblich. Manche Versicherer haben auch Paketangebote vom einfachen Rechtsschutz bis zu Premium-Varianten mit vielen Deckungserweiterungen im Produktportfolio. Legen Sie Wert auf einen günstigen Beitrag bei umfassender Leistung, sollten Sie einen Blick auf mögliche Selbstbeteiligungen werfen. Zahlen Sie für kleinere Rechtsschutzfälle selbst, spart das dem Versicherer eine Menge Aufwand und beweist zugleich, dass Sie ein eigenes Interesse am schadenfreien Vertragsverlauf haben. Der Beitrag für Rechtsschutzversicherungen mit Selbstbeteiligung ist deshalb erheblich günstiger.

Anders als in der Sach- und Haftpflichtversicherung sind Beiträge zum Vermieterrechtsschutz nicht auf den Mieter/Pächter umlegbar, denn die Versicherung dient ausschließlich Ihrem Interesse als Vermieter. Aber selbstverständlich können Sie die fixen Kosten des Versicherungsschutzes in Ihre Mietkalkulation einbeziehen – bei den ungewissen Kosten eines möglichen Rechtsstreits funktioniert das nicht. Außerdem sind die Versicherungsbeiträge steuerlich von den Einnahmen für Vermietung und Verpachtung absetzbar, sodass sich Ihre Steuerlast entsprechend mindert.

Fazit:

Auch wenn die Beiträge für einen Vermieterrechtsschutz für Gewerbeeinheiten ins Geld gehen können sind diese immer noch erheblich günstiger, als wenn man im Streitfall auf sein Rechte verzichtet oder die Kosten für Anwalt und Gericht aus der eigenen Tasche bezahlen muss. Auf jeden Fall kann man mit dem passenden Vertrag ruhiger Schlafen und einen möglichen Rechtsstreit gelassen entgegen sehen.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Kann ich eine Vermieterrechtsschutz Versicherung abschließen obwohl ich im Ausland wohnhaft bin?
Auch wenn man im Ausland wohnhaft bzw. dort der Wohnsitz ist, kann man eine Vermieterrechtsschutz Versicherung für eine in Deutschland befindliche vermietete Immobilie abschließen. Es sind lediglich …

weiterlesen »

Wie teuer ist ein Vermieterrechtsschutz? Ab 5,70€ monatlich sind die Kosten
Eigentlich lässt sich die Frage „Wie teuer ist ein Vermieterrechtsschutz?“, bzw. "Wie hoch sind die Kosten?" nicht pauschal beantworten. Viele Faktoren beeinflussen den Preis dieser äußerst sinnvollen …

weiterlesen »

Ist ein Vermieterrechtsschutz sinnvoll?
Ein Vermieterrechtsschutz ist sehr sinnvoll, da er Vermieter oder Verpächter von Wohn- oder Gewerbeimmobilien vor den hohen Kosten eines Rechtsstreits schützt. Streitigkeiten mit den Mietern oder …

weiterlesen »