Versicherungsbetrug besonders bei der Hausratversicherung verbreitet

Hausratversicherung Vergleich Nach Untersuchungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist der versuchte Betrug bei vielen Versicherungen, hier ist insbesondere die Hausratversichrung zu nennen, bei den Deutschen weit verbreitet.

Vor allem bei Schäden im Haushalt, wenn es an Zeugen mangelt, müssen offensichtlich oft Bekannte oder Verwandte dafür „herhalten“, um als Verursacher für die Versicherung in Erscheinung zu treten.

Was für den ersten Moment nur als kleiner Schummel erscheint, hat für die Versicherten aber unter Umständen schwer wiegende Folgen. Was bis zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann. Häufige Fälle solchen Betrugs werden im Zusammenhang mit minderjährigen Kindern begangen, wie der GDV mitteilte.

Ein typisches Beispiel dafür sei genannt: Ein kleines Kinder unter sieben Jahren beschädigt beim Spielen das geparkte Auto des Bekannten vor der Haustür. Da Kinder dieses Alters nicht deliktfähig sind, müssten die Autobesitzer für den Schaden allein aufkommen. Dann nehmen die Eltern des Kindes gern den Schaden einmal auf sich, damit die Privathaftpflichtversicherung die Rechnung für die Reparatur zahlt.

Beliebtes Betrugsobjekt sind elektronische Geräte wie Notebooks oder Handys. Nach Untersuchungen des GDV erweist sich knapp die Hälfte aller gemeldeten Schäden an den genannten Geräten als unbegründet für eine Versicherungsleistung, bei einem Drittel der Schadensmeldungen liegen Betrugsabsichten vor. Etwa neun Prozent der Versicherten schickt sein als beschädigt gemeldetes Gerät gar nicht erst zum Versicherer, wenn er die Aufforderung dazu erhält, wohl wissend, dass sein Betrugsversuch leicht aufgedeckt werden könnte.

Bei einer durch den GDV in Auftrag gegebenen Umfrage gaben 12% der Befragten an, dass sie bereits einmal einen Bekannten oder Verwandten bei der Übernahme eines Schadens „um Hilfe“ gebeten hätten, 4% gaben sogar den Versicherungsbetrug offen zu. Da die Fälle von Versicherungsmissbrauch steigen, gehen die Versicherer dazu über, ihre Mitarbeiter für diese Fälle speziell zu schulen.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »