Versicherungsschutz im Campingurlaub: Greift die Hausratversicherung auch auf Reisen?

Versicherungsschutz im Campingurlaub: Greift die Hausratversicherung auch auf Reisen?

Greift meine Hausratversicherung auch im Campingurlaub? Kurz vor Ostern und damit vor dem Aufbruch in den Osterurlaub stellen sich viele diese Frage.

Campingurlaub hat in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen. Jetzt, so kurz vor dem Osterfest, werden ebenfalls wieder in vielen Orten Deutschlands Wohnmobile, Wohnwagen und ähnliches für den ersten Urlaub des Jahres bereit gemacht.

Mit den Reisevorbereitungen taucht zudem häufig die Frage nach einem ausreichenden Versicherungsschutz auf. Während die rollenden Heime über die notwendige Zulassung und damit auch über eine gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung verfügen müssen, ist die versicherungstechnische Seite bezüglich des mitgeführten Hausrats oft unklar. Leistet die heimische Hausratversicherung eigentlich auch für Hausrat, der auf Reisen abhandenkommt? Darüber sollten Sie sich vor Antritt der Fahrt informieren.

Hausratversicherung jetzt vergleichen

Hausratversicherung erstreckt sich oft nur auf feste Gebäude

Ein Blick in die Versicherungsbedingungen verrät, dass sich der Versicherungsschutz oft nur auf feste Gebäude, sprich einem Haus oder dergleichen, bezieht. Fahrzeuge fallen nicht darunter, es sei denn, sie waren in einem solchen abgestellt, als es zu dem Schaden gekommen ist.

So ist es also durchaus möglich, dass die Hausratversicherung zahlt, wenn beispielsweise in ein in einem Parkhaus oder in einer Garage abgestellten Wohnmobil eingebrochen wurde. War jenes jedoch unter freiem Himmel am Straßenrand oder einem Parkplatz geparkt, wird die Versicherung höchstwahrscheinlich die Zahlung verweigern.

Erst Hausratversicherung prüfen, dann auf Reisen gehen

Bevor Sie auf Reisen gehen, sollten Sie deshalb erst den Versicherungsumfang Ihrer Hausratversicherung überprüfen. Ist Ihnen unklar, was alles mit der Police abgedeckt ist, können Sie natürlich auch die Versicherung oder Ihren Versicherungsmakler kontaktieren und sich über den Umfang aufklären lassen.

Bei einem solchen persönlichen Gespräch kann außerdem bei einem fehlenden Versicherungsschutz sogleich geklärt werden, wie sich entsprechend abgesichert werden kann. Da wäre einerseits eventuell die Möglichkeit zur Erweiterung einer bestehenden Hausratversicherung, andererseits kommt vielleicht der Abschluss einer speziellen Campingversicherung oder einer Inhaltsversicherung in Betracht. Welche Lösung die passende ist, kommt auf den individuellen Bedarf an.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »