Was ist ein Unterversicherungsverzicht?

Hausratversicherung Vergleich Bei der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung hört man oft den Begriff Unterversicherungsverzicht. Was ist eigentlich genau damit gemeint?
Wenn das Versicherungsunternehmen den Unterversicherungsverzicht vertraglich gewährt, kann im Schadensfall kein Abzug der Entschädigungssumme wegen einer evtl. bestehenden Unterversicherung erfolgen.

Um diesen Unterversicherungsverzicht zu erhalten, muss die Versicherungssumme nach den Vorgaben der Versicherung berechnet werden. Bei der Hausratversicherung multipliziert man die Wohnfläche je nach Anbieter mit 500-750 EUR.
Bei der Wohngebäudeversicherung ist für die Wert 1914 Berechnung ein Wertermittlungsbogen erforderlich. Manche Gesellschaften nehmen stattdessen als Grundlage die Wohnfläche.

Wenn man aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit auf die korrekte Ermittlung der Versicherungssumme verzichtet, kann man im Schadensfall schnell auf einen Teil der Kosten sitzen bleiben. Daher sollte man immer darauf achten, dass das Versicherungsunternehmen den Unterversicherungsverzicht gewährt.

Sofern Sie hierzu noch Fragen haben, wenden Sie sich ganz einfach an unsere kostenlose und unverbindliche Beratungshotline.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »