Welche Leistungen sollte eine Photovoltaikversicherung beinhalten?

Photovoltaikversicherung Vergleich Auf dem Gebiet der Photovoltaikversicherungen gibt es zahlreiche Angebote. Es ist deshalb recht schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen und das günstigste Preis-/Leistungsverhältnis zu ermitteln.

An dieser Stelle soll auf einige wichtige Kriterien hingewiesen werden, die den Wert der Versicherung bestimmen. Auf jeden Fall sollte in der Police eine Absicherung der Anlage gegen Sturm, Hagel und Blitzschlag enthalten sein.

Allerdings sind Schäden durch diese Umwelteinflüsse nicht die häufigsten Versicherungsfälle, wie man vermuten könnte. Öfter treten Schäden durch Überspannungen oder Kurzschlüsse auf. Diese werden meist durch entfernte Blitzeinschläge und sich über das Stromleitungsnetz ausbreitende Spannungsspitzen hervorgerufen. Deshalb sollte eine gute Photovoltaikversicherung auch diese Schadensfälle beinhalten.

Abhängig von der Art der Montage, der Anlagengröße und dem Standort, ist es oft sinnvoll, weitere Risiken abzusichern. Nicht selten ist es in letzter Zeit auch zu Schäden durch Marderbiss oder Beschädigungen der Anlagen durch die immer häufiger auftretenden Waschbären gekommen. Entweder man sichert diese Schäden über die Photovoltaikversicherung mit ab oder man verbaut die Kabel gleich in Kanälen, die Tiere nicht öffnen können. Alternativ dazu gibt es bereits die auch in der Autoindustrie zunehmend verwendeten Spezialwerkstoffe, die als „bissfest“ gelten.

Zwar sollten die Module einer Photovoltaikanlage durch ihre Lage kaum durch Leitungswasser geschädigt werden, aber bei Hochwasser könnten die Anlagen bei entsprechenden Standorten schon gefährdet sein. Ab einer gewissen Größe - oder besser gesagt Menge der Energieerzeugung – ist die Integration einer Absicherung gegen Ertragsausfall in die Photovoltaikversicherung zu prüfen. Experten raten dazu, ab einer Leistung der Anlage von 14 kWp (Kilowatt Peak) den Ertragsausfall auf jeden Fall mit zu versichern.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »