Wohngebäudeversicherung kann für Reparaturen in Anspruch genommen werden

Wohngebäudeversicherung Vergleich Wer sein Haus winterfest machen will, kann dafür eventuell Leistungen der Wohngebäudeversicherung in Anspruch nehmen.

Bekanntlich war der letzte Winter streng und dauerte sehr lange. Einige Schäden an der Wohngebäudesubstanz sind auf die andauernde Frostperiode zurückzuführen. Der vergangene Spätsommer und der Herbst brachten schon den einen oder anderen Sturm mit sich.

Da muss man nicht unbedingt vom Tornado betroffen worden sein, wie er in diesem Jahr nicht nur in Sachsen besonders schlimm wütete. Ziegel wurden von Dächern gerissen oder Schornsteine beschädigt. Nun wird es höchste Zeit, das eigene Wohnhaus winterfest zu machen.

In den Versicherungsbedingungen der Policen zur Wohngebäudeversicherung steht in der Regel die Verpflichtung des Wohnraumeigentümers, das Haus auf Mängel zu kontrollieren und diese zu beseitigen. Geschieht dies nicht vor Einbruch des Winters, kann es unter Umständen zum Verlust des Versicherungsschutzes kommen. Neben der Kontrolle des Daches gehört das Prüfen der Fenster und Türen ebenso zu den Pflichten des Versicherten wie die Wartung der Heizung durch einen entsprechend zertifizierten Fachmann.

Für einige Reparaturen kann sogar die Wohngebäudeversicherung in Anspruch genommen werden. Meist ist eine vorbeugende Sanierung des Gebäudes für die Versicherung günstiger als die spätere Beseitigung eines erheblichen Schadens. Vor einer notwendigen Reparatur sollte man sich deshalb an seinen Versicherungsvermittler/-makler wenden und gegebenenfalls einen Besichtigungstermin vor Ort vereinbaren.

Wegen der zunehmenden Schäden durch Unwetter und Überschwemmungen hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) angekündigt, im kommenden Jahr die Versicherungsbeiträge deutlich anzuheben. Nicht zuletzt verantwortlich dafür ist auch der Preiskampf verschiedener Anbieter in den zurückliegenden Jahren.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »