Wohngebäudeversicherung: Nachbar muss für Schaden bei Gefälligkeit aufkommen

Wohngebäudeversicherung Vergleich Stellt der Grundstückseigentümer seinem Nachbarn einen Wasseranschluss zur Verfügung, so muss der Nachbar bei Schäden auf dem Grundstück des Eigentümers durch diese Wassernutzung aufkommen.

Die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers des Wasseranschlusses leistet keinen Schadensersatz für Wasserschäden im Zusammenhang mit der Nutzung des genannten Anschlusses. Ein Grundstückseigentümer hatte seinen Nachbarn verklagt.

Dieser führte im Winter auf seinem angrenzenden Grundstück ein Bauvorhaben aus. Da er noch keinen eigenen Wasseranschluss besaß, bat er den später geschädigten Nachbarn um die Nutzung dessen Anschlusses. Vereinbart wurde eine Nutzung des vorhandenen Außenanschlusses bei Zahlung der entnommenen Wassermenge. Der Beklagte beauftragte eine Baufirma zur Ausführung der notwendigen Arbeiten. Diese schloss vereinbarungsgemäß einen Gartenschlauch am Wasseranschluss des Nachbarn an. Ein Kaltwasserzähler wurde entsprechend so installiert, dass die entnommene Wassermenge abgerechnet werden konnte.

Der Eigentümer von Grundstück und Wasseranschluss war während der Baumaßnahmen im Urlaub. Als er zurückkam, stellte er fest, dass sein Keller unter Wasser stand. Der Wasserauslauf war auf eine fehlerhafte Installation oder einen Gerätefehler der Wasseruhr zurückzuführen. Die Wohngebäudeversicherung des Grundstückseigentümers, der den Wasseranschluss zur Verfügung stellte, übernahm zunächst die Schadensregulierung, verlangte danach vom Nachbarn die Kosten für Trocknungs- und Sanierungsarbeiten am Keller aber zurück.

Der Nachbar lehnte die Zahlung ab und berief sich darauf, dass die Verantwortung nicht allein bei ihm liege. Schließlich hätten sich auch unbefugte Dritte im wegen Urlaubs nicht bewohnten Grundstück zu schaffen machen können. Das Gericht sah dies anders. Der Anspruch auf Schadensersatz folgt aus dem Gefälligkeitsschuldverhältnis. Die Wohngebäudeversicherungsgesellschaft könne den Nachbarn deshalb in Regress nehmen.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »