Wohngebäudeversicherung: Schadenersatz auch bei schweren Sturmschäden?

Wohngebäudeversicherung Vergleich Manch einer wird sich nach den schweren Verwüstungen durch “Sandy” in den USA die bange Frage gestellt haben: „Kommt meine Wohngebäudeversicherung in solchen Fällen für Schäden auf?“ In den USA gingen die Kosten in die Milliarden. Dazu kamen noch mehrere Todesopfer.

In der Zeit des Klimawandels kann man ähnliche Katastrophen auch für Mitteleuropa nicht mehr gänzlich ausschließen. In den USA ist die Kostenübernahme noch nicht geklärt.

Die meisten Hausbesitzer in Deutschland wären für solche Fälle nicht ausreichend versichert. Gegen entsprechende Risiken schützt eine normale Wohngebäudeversicherung oder eine Hausratversicherung bei einer Mietwohnung nicht. Auch wenn es derartige Zerstörungen in Deutschland bisher nicht gab, die Hochwasserkatstrophen der vergangenen zehn Jahre brachten bereits so manchen Immobilienbesitzer in arge finanzielle Bedrängnis.

Will man sich gegen Fälle wie Fluten, Vulkanausbrüche – ja die Eifel liegt über einem der sogenannten Supervulkane – oder Erdbeben finanziell schützen, ist der Abschluss einer Elementarschadenversicherung notwendig. Diese Versicherung muss zusätzlich zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgeschlossen werden. Derzeit sind die Ausgaben für eine derartige Zusatzversicherung noch überschaubar. Das könnte sich ändern, wenn eine erste Katastrophe solchen Ausmaßes wie in den USA eintreten würde.

Nicht verschweigen sollte man an dieser Stelle allerdings die Tatsache, dass es in einigen Risikogebieten gar nicht möglich ist, eine Elementarschadenversicherung abzuschließen. Nach den schweren Überschwemmungen an der Elbe in den Jahren 2002 und 2006 lehnten es die Versicherer ab, den betroffenen Hausbesitzer solche Policen anzubieten. Wie sich bei Untersuchungen herausstellte, waren Baugenehmigungen auf ehemaligen Überschwemmungsflächen erteilt wurden. Jahrzehntelang blieben die großen Flüsse in ihrem Flussbett und so wurde sorglos in Gebieten gebaut, die der Fluss nach tagelangen Regenfällen zurückeroberte.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »