Wohngebäudeversicherung: Streit um Wasserschaden

Wohngebäudeversicherung Vergleich Bei einem Schaden durch abtauenden Schnee kommt in der Regel die Gebäudeversicherung nicht für die finanzielle Deckung auf, selbst wenn in diese Versicherung Elementarschäden mit eingeschlossen sind.

Der Winter befindet sich auf dem Rückzug und die Schneedecke taut von den Hausdächern ab. Dring dieses Tauwasser in das Haus ein, so sind die daraus entstehenden Schäden über die Wohngebäudeversicherung nicht abgedeckt, wie das Landgericht Dortmund in einem Urteil entschied.

Geklagt hatte der Besitzer eines Zweifamilienhauses. In seiner Wohngebäudeversicherung waren Elementarschäden durch Schneedruck und Überschwemmungen inkludiert. Auf einem flachen Teil des Daches waren größere Schneemengen geschmolzen und das Tauwasser drang in die darunter liegenden Räume ein. Es entstand ein Sachschaden von etwa dreizehntausend Euro.

Die Wohngebäudeversicherung lehnte die Übernahme des Schadens ab. Sie begründete ihre Weigerung zur Zahlung damit, dass der Wasserschaden nicht durch die in den Versicherungsbedingungen enthaltende Überschwemmung entstanden sei. Und von Schneedruck könne im vorliegenden Fall auch nicht ausgegangen werden. Das Gericht entschied zu Gunsten des Versicherers.

Ein Gutachten bestätigte die Meinung der Versicherung, dass nicht der Schneedruck die Schadensursache war. Der Sachverständige hatte in seinem Bericht ausgeschlossen, dass es zu einer Durchbiegung des Daches unter der Schneelast gekommen wäre, die dann das Einsickern des Wassers ausgelöst hätte. Das Schmelzwasser wäre vielmehr durch undichte Stellen im Haus eingesickert.

Das Gericht schloss auch den Schadensfall einer Überschwemmung aus. Darunter verstehe man die Überflutung des Bodens, auf dem das Wohngebäude stehe. Beide in der Wohngebäudeversicherung enthaltenen Elementarschäden könnten also im vorliegenden Fall nicht zur Anwendung gebracht werden. Der Hauseigentümer müsse die Reparaturkosten leider selbst tragen.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »