Wohngebäudeversicherung: wichtige Versicherung bei Immobilienbesitz

Wohngebäudeversicherung Vergleich Für Immobilienbesitzer ist eine Wohngebäudeversicherung von hoher Bedeutung.

Damit sichern sich Haus- oder Wohnungseigentümer gegen solche Schäden ab, wie sie bei Hagel, Sturm, Feuer oder Leitungswasser eintreten können.

Die Versicherung übernimmt dann die Kosten für den Wiederaufbau oder die Reparatur des Gebäudes bzw. der Wohnung.

In diesem Zusammenhang gibt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) für Wohngebäudeversicherungen regelmäßig Tipps und Hinweise für die Versicherer heraus. In der Regel halten sich die Versicherungsgesellschaften auch an diese Empfehlungen.

Mit den aktuellen Tipps zur Wohngebäudeversicherung ist der Bund der Versicherten (BdV) allerdings alles andere als zufrieden. Vielmehr übt der BdV heftige Kritik an der vorgeschlagenen Praxis. Wurden bisher Schäden aus den eingangs noch nicht erwähnten Naturgewalten wie Überschwemmungen, Lawinen oder gar Erdbeben im Rahmen einer separaten Elementarversicherung abgedeckt, sollen diese nun in die Standardpolice integriert werden.

Das halten die Verbraucherschützer aber für wenig sinnvoll. Schließlich ergibt sich schon aus der Wohnlage nicht für jeden Hausbesitzer eine Notwendigkeit für die Aufnahme zusätzlicher Bedingungen. Denn es dürfte im Flachland kaum eine Lawinengefahr geben und bei einer erhöhten Wohnlage fernab jeglichen Flusslaufes ist die Gefahr einer Überschwemmung auch eher zu vernachlässigen. Andererseits werden Hausbesitzer in wirklich gefährlichen Lagen von einigen Versicherern derzeit benachteiligt, da sie aufgrund des erhöhten Risikos keine Versicherung entsprechende Versicherung abschließen können.

Der BdV fordert deshalb, dass die Absicherung gegen Naturgewalten für alle Versicherten, die das wünschen, möglich aber auch bezahlbar sei. Das gelte auch oder gerade für Risikogebiete, wie Flusslagen oder Hochgebirgstäler.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »