Wohngebäudeversicherung zahlt nicht bei tauenden Schneemassen auf Terrasse

Wohngebäudeversicherung Vergleich Die durch abtauenden Schnee möglichen Feuchtigkeitsschäden auf einer Terrasse werden nicht von der Wohngebäudeversicherung abgedeckt.

Auch wenn eine Elementarschadenversicherung in die Gebäudeversicherung integriert ist, stellt das Abtauen von großen Schneemassen keine Überschwemmung im Sinne der Versicherungsleistungen dar. So jedenfalls wurde unlängst in einem Gerichtsverfahren entschieden.

Verhandelt wurde folgender Sachverhalt: Der Hauseigentümer hatte für sein auf dem Grundstück stehendes Wohngebäude eine entsprechende Versicherung mit Elementarschadenhaftung abgeschlossen. Am Wohnhaus befindet sich ein Anbau mit dem Schlafzimmer. Auf dem Anbau errichteten die Hausbesitzer eine Terrasse. Nach starkem Schneefall und danach einsetzendem Tauen sickerte Wasser durch die mit Holzpanelen verkleidete Schlafzimmerdecke. Nach Meinung des Hauseigentümers lag eine Überschwemmung im Sinne der Vertragsbedingungen der Wohngebäudeversicherung vor.

Nach Besichtigung des Schadens lehnte der Versicherer jedoch die Regulierung ab. Es lägen weder eine Überschwemmung noch Schneedruck im konkreten Fall vor. Nur diese beiden Fälle kämen aber nach den Versicherungsbedingungen für einen Schadensausgleich in Frage. Der Versicherte erhob daraufhin Klage vor dem zuständigen Landgericht. Das Gericht entschied jedoch gegen den Kläger und folgte der Argumentation der Versicherungsgesellschaft.

Eine Überschwemmung läge nicht vor, da sich dieser Begriff auf eine Überflutung von Grund und Boden her beziehe nicht jedoch auf von oben eindringende Feuchtigkeit. Ebenfalls liege kein Schaden durch Schneedruck vor. Unter Schneedruck sei der Schaden zu verstehen, der durch das Gewicht von Eis und Schneelasten entstehen könne. Nach Einholung eines Gutachtens wurde dies jedoch ausgeschlossen. Die Terrasse wies keinerlei Schäden auf, die auf eine Durchbiegung unter großer Last hindeuten würde.

Hat Ihnen der Inhalt gefallen?:

Zurück

Ähnliche Artikel
Was sind unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung und welche Vor- und Nachteile gibt es?
In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung liest man seit einiger Zeit von unbenannte Gefahren bzw. Allgefahrendeckung oder Allgefahrenversicherung. Was ist dies genau und auf was sollte …

weiterlesen »

Beitragserhöhung der Wohngebäudeversicherung erhalten, was tun und warum wird Vertrag immer teurer?
Durch regelmäßige Beitragserhöhungen, hat sich die Wohngebäudeversicherung in den letzten fünf Jahren je nach Gebäude, Tarif und Anbieter im Schnitt um 50-70% verteuert. In Einzelfällen – zum Beispiel …

weiterlesen »

So passen Privathaftpflicht und Glasversicherung bei einem Glasschaden zusammen und was ist dabei zu beachten?
Privathaftpflichtversicherung und Glasversicherung scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Und doch gibt es einen gar nicht so seltenen Schadenfall, bei dem man überlegen …

weiterlesen »